9 Eine konsequente Ausrichtung an den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer und der kommenden Zeit und die Entwicklung unserer Hochschule hin zu einer offenen, impulsgebenden, vielfältigen und resilienten Organisation sind daher maßgeblich für die Sicherung unserer Zukunftsfähigkeit und einen relevanten spür- und sichtbaren gesellschaftlichen Beitrag. Der vorliegende Hochschulentwicklungsplan versteht sich als Arbeitsgrundlage und Richtschnur für die strategische Entwicklung unserer Hochschule, ihrer Fachbereiche, ihrer Institute und ihrer Dezernate. Er adressiert alle Handlungsfelder des Hochschulbetriebs, zeigt Entwicklungsbedarfe auf und bildet den Rahmen für die konkreten Maßnahmen der nächsten drei Umsetzungsjahre. Basierend auf unserem Leitbild, ist das erarbeitete Ziel- und Handlungssystem geprägt von den Leitprinzipien Nachhaltigkeit, Chancenorientierung, Verantwortungsbewusstsein, Offenheit und Qualitätsbewusstsein. Es wird die Aufgabe unserer gesamten Hochschulgemeinschaft sein, gemeinsam den identifizierten Handlungsrahmen auf die Arbeitsebene zu bringen und in Prozesse zu übersetzen, mit geeigneten Maßnahmenbündeln zu unterlegen und diese konkret umzusetzen. Im Namen des gesamten Präsidiums bedanke ich mich bei allen am Entstehungsprozess dieses Hochschulentwicklungsplans Beteiligten und freue mich auf die gemeinsame Umsetzung! Ihr Andreas Wytzisk-Arens Präsident Der Hochschulentwicklungsplan versteht sich als Arbeitsgrundlage und Richtschnur. Das Präsidium der Hochschule Bochum v.l.n.r: Prof.´in Dr. Mi-Yong Becker, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer und Entrepreneurship, Prof. Dr. Jörg Frochte, Vizepräsident für Forschung, Digitalisierung und Internationales, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Wytzisk-Arens, Präsident, Dipl.-Ök. Markus Hinsenkamp, Kanzler, Prof.´in Dr. Claudia Frohn-Schauf, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=