Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

Vorwort des Präsidenten 8
Der Hochschulentwicklungsplan – Grundlagen und Entstehungsprozess 11
Planungsgrundsätze des HEP 2023–2028 14
Strategische Ausrichtung – Wo wir stehen und was uns erwartet 16
Handlungsfeld Organisationsentwicklung 23
Selbstverständnis und Herausforderungen 24
Prozesse und Strukturen 24
Die Hochschule Bochum als attraktiver und chancengleicher Lern- und Arbeitsort 26
Die Hochschule Bochum als Ort interdisziplinärer Kooperation 28
Hochschulallianz und Netzwerke 29
Ausblick 2028 30
Handlungsfeld Personalentwicklung 33
Selbstverständnis und Herausforderungen 34
Standortbestimmung 34
Potenziale, Ziele und Handlungsbedarfe 35
Ausblick 2028 37
Handlungsfeld Digitalisierung 39
Selbstverständnis und Herausforderungen 40
Standortbestimmung 40
Eine sichere Digitalisierung für die Hochschule 41
Verbundlösungen und Kerndienste stärken 41
Die digitale Hochschule als Wegbereiterin für Open Science 42
Kommunizieren, leben und lernen in einer digitalen Präsenzhochschule 43
Digitale Verwaltung 44
Ausblick 2028 44
Handlungsfeld Nachhaltigkeit 47
Selbstverständnis und Herausforderungen 48
Die Hochschule Bochum als zukunftsfähige Mitgestalterin der Transformation 48
Tragende Strukturen schaffen und Nachhaltigkeitsziele erreichen 49
Ausblick 2028 51
Handlungsfeld Lehre und Studium 53
Selbstverständnis und Herausforderungen 54
In- und externer Orientierungsrahmen 54
Standortbestimmung 54
Studierendenzahlen konsolidieren 56
Innovative gute Lehre ausbauen 58
Digitale Transformation in Lehre und Studium meistern 59
Nachhaltigkeitsprofil schärfen 59
Ausblick 2028 60
Handlungsfeld Forschung 63
Selbstverständnis und Herausforderungen 64
Standortbestimmung 64
Vielfältige und interdisziplinäre Forschung stärken 64
Forschung und Forschende fördern 65
Forschung und Lehre gemeinsam denken 66
Forschungsschwerpunkte und -fokusse transparent weiterentwickeln 66
Die Hochschule Bochum als Vorreiterin für Open Science 67
Sichtbarkeit und Kooperationen in der Forschung 67
Ausblick 2028 68
Handlungsfeld Internationalisierung 71
Selbstverständnis und Herausforderungen 72
Standortbestimmung 72
Internationale Mobilität in Lehre und Forschung 74
Internationalisierung@Home 74
Aufbau internationaler Studiengänge und Kooperationen 75
Internationalisierung der Kommunikation und Verwaltung 75
Ausblick 2028 76
Handlungsfeld Transfer und Entrepreneurship 79
Selbstverständnis und Herausforderungen 80
Standortbestimmung 80
Kreative Räume für wagendes Machen ausbauen 81
Transferpotenziale zusammenführen und ausschöpfen 82
Lehre, Forschung und Transfer zusammendenken 82
Ausblick 2028 84
Handlungsfeld Weiterbildung 87
Selbstverständnis und Herausforderungen 88
In- und externer Orientierungsrahmen 88
Standortbestimmung 88
Potenziale, Ziele und Handlungsbedarfe 88
Ausblick 89
Schlussgedanken 90
Strukturkennzahlen 92
Abkürzungsverzeichnis 6

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=