Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

Die Studierenden sollen auf die gleiche, sinnvoll organisierte digitale Servicelandschaft treffen. 44 Handlungsfeld Digitalisierung Digitale Verwaltung Im Bereich der Verwaltung wird die konsequente Fortsetzung der strategischen IT-Projekte, vor allem die Digitalisierung von Prozessen, angestrebt. Die vernetzte und aufeinander abgestimmte IT-Landschaft mit effizienten und wirksamen Prozessen verfolgt das Ziel der Gewährleistung einer hohen Servicequalität auf allen Ebenen. Dies wird u. a. erreicht durch eine tatsächliche Standardisierung der Prozessdurchführung, eine durch Digitalisierung verringerte Fehleranfälligkeit sowie durch eine gesteigerte Transparenz im Prozessablauf. Gleichzeitig werden digitalisierte Prozesse die Durchlaufzeiten verringern sowie eine ortsunabhängige Durchführung einzelner Aufgaben ermöglichen. Standardisierung und Prozesstreue werden die Art der Prozessabwicklung verändern, um die erwarteten Vorteile zu generieren. Derzeit werden häufig mitten im Prozess auf dem kleinen Dienstweg Fehler im Prozessablauf durch Abstimmung und Eingreifen der Beteiligten behoben. Zukünftig wird die Beratung stärker an den Prozessanfang verlagert werden, sodass eine zügige digitale Abarbeitung möglich wird. Es ist das Ziel, über 60 in einer Prozesslandkarte identifizierte Prozesse bis zum Jahr 2026 in digitale Verfahren zu überführen. Die Umsetzung erfolgt dabei entlang einer Roadmap (Projektplan), die Prioritäten und Ressourcen so berücksichtigt, dass die Durchführung von Digitalisierungsprojekten in den einzelnen Bereichen neben dem Tagesgeschäft möglich ist und gleichzeitig dringende Bedarfe frühestmöglich berücksichtigt werden. Dies geschieht über einzelne Fachverfahren, wie das Campus-Management-System HISinOne, oder über ein konfigurierbares Dokumentenmanagementsystem. Mit diesem werden typische Standardprozesse, wie die Beantragung und Abrechnung von Dienstreisen oder die elektronische Beschaffung, in die digitale Welt überführt. Die Basis dieser Verfahren wird ein elektronischer Aktenplan sein, der sowohl die einzelnen Fallakten für repetitive Prozesse als auch sämtliche Sachakten enthält, in denen sich die grundlegenden Informationen des administrativen Handelns finden. Papierakten und Laufmappen werden durch das digitale Dokumentenmanagementsystem abgelöst und dadurch für alle Beteiligten zugänglich. Die Umsetzung wird durch Personalentwicklungsmaßnahmen begleitet, welche die Beschäftigten auf die Herausforderungen der sich ändernden Arbeitsform vorbereiten und den am Veränderungsprozess Beteiligten einen weichen Übergang ermöglichen. Ausblick 2028 Die Studierenden sollen unabhängig vom zugeordneten Fachbereich auf die gleiche, sinnvoll organisierte digitale Servicelandschaft treffen und sich in dieser ohne Brüche bewegen können. Die Ressourcen der Hochschule werden durch digitale Bewirtschaftung und Auswertung von Daten optimal genutzt, ebenso wie die Qualitätssicherungsprozesse in Verwaltung, Lehre und Forschung. Unser Ziel ist es, diesen Gedanken von Open Science in der DNA der Hochschule zu verankern und unseren Forschenden und Lehrenden die Nutzung von Open Educational Resources, Open Access, Open Data und Open-Source-Software zu erleichtern. Flankiert mit einer weiter professionalisierten Wissenschaftskommunikation in Lehre, Forschung und Transfer steht die Hochschule in einem noch engeren Austausch mit ihrer Region. Hierdurch werden u. a. Studieninteressierte durch eine 04.7 04.8

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=