Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

45 Handlungsfeld Digitalisierung zielgruppen- und bedarfsgerechte Ansprache digital bei ihren Bedarfen und Interessen abgeholt. Die deutsche und internationale Webpräsenz der Hochschule entwickelt sich kontinuierlich mit und nutzt bestehende Datenquellen, um automatisch Inhalte auf den neuesten Stand zu bringen. Open Science ist in der Hochschule in allen Facetten angekommen und wird selbstverständlich gelebt. Dies geschieht in Gebäuden, die sich in jedem Jahr mehr zu Orten eines flexiblen Lehrens und Lernens sowie einer Forschung mit digitalen Hilfsmitteln entwickeln. Womit starten wir? Was hat bis 2025 Priorität? – Wir unterstützen die Einführung des Grundschutzes gem. dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik für IT-Sicherheit (BSI-Standard) durch die Campus IT und nutzen diesen, um die Dokumentation von IT-Prozessen auch im Rahmen eines Datenschutzmanagements zu verbessern. – Wir schaffen durch Austausch über Best-Practice-Beispiele mit anderen Hochschulen und Anpassungen von Ordnungen die Voraussetzungen für die Konzentration auf IT-Kerndienstleistungen in der Hochschul-IT-Landschaft. – Wir überführen zehn administrative Kernprozesse in digitale Systeme. – Wir stärken die zeitgemäße digitale Kommunikation, u. a. im Rahmen des Hochschulmarketings und der Kommunikation mit unseren Zielgruppen. – Wir entwickeln den Webauftritt der Hochschule in Struktur und Inhalt weiter und vereinheitlichen die Prozesse aus studentischer Sicht. – Wir nutzen die Einführung des Campus-Management-Systems (CMS), um unsere Ressourcenauslastung zu optimieren und Prozesse neu zu denken.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=