Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

Ebenso wichtig wie der reale Ort ist das digitale Äquivalent. 43 Handlungsfeld Digitalisierung › Open Research Software (offene Standards und Open-Source-Software): Eine durchgängige Unterstützung offener Austauschformate und quelloffener Software erleichtern deren Nutzung und Bereitstellung innerhalb und außerhalb der Hochschule. Bei Auswahl zentraler Forschungs- und Lernsoftware wird der Open-Source-Charakter als zusätzliches positives Auswahlkriterium etabliert. Kommunizieren, leben und lernen in einer digitalen Präsenzhochschule Die Hochschule Bochum ist als Präsenzhochschule ein realer Ort, an dem sich Menschen treffen und gemeinsam in Lehre, Forschung und Transfer zusammenarbeiten. Dieser über unsere Standorte verteilte Ort ist wichtig für den Austausch zwischen Menschen, für deren Innovationsfähigkeit und für unser Wirken in die Region. Ebenso wichtig wie der reale Ort ist das digitale Äquivalent, welches es uns erlaubt, zwischen den Standorten und mit unseren Partnerhochschulen leichter zusammenzuarbeiten, zu kommunizieren und zu organisieren. Um diesem Bedarf und Anspruch gerecht zu werden, sollen in den nächsten Jahren die Qualität der digitalen Kommunikation verbessert, digitale Vorgehensweisen standardisiert und reale Orte für eine digitale Hochschule modernisiert werden. Um die zielgruppengerechte digitale Kommunikation mit der Gesellschaft, den Studieninteressierten und Studierenden zu verbessern, wird die Hochschule ihre Kommunikation weiterentwickeln und professionalisieren (siehe „Handlungsfeld Organisationsentwicklung“). Dies wird auf allen Ebenen geschehen, also von einer Akzentverschiebung im Bereich des Hochschulmarketings und der Kommunikation bis hin zur Schulung der Forschenden im Bereich moderner Wissenschaftskommunikation. Das Ziel bei der Standardisierung von Vorgehensweisen wird u. a. im Rahmen der Einführung des Campus-Management-Systems (CMS) HISinOne und einer ganzheitlichen Vernetzung optimalerweise mit Single-Sign-On (Einmalanmeldung) der zentralen Systeme erreicht, wie etwa des LernmanagementSystems (LMS) und der Bibliothek. Dies geschieht für alle in HISinOne hinterlegten Veranstaltungen, welche künftig immer über eine Präsenz im LMS verfügen, die dort das Bibliothekssystem als digitalen Handapparat direkt integriert. Hier stärken wir die digitale Verfügbarkeit von Lehrwerken für die Studierenden. Die Vision ist, dass im Sinne einer offenen Hochschule die Veranstaltungen direkt über den Webauftritt auffindbar sind, die Inhalte klar beschrieben und die Räume sofort ersichtlich werden. Dies steigert die Attraktivität der Hochschule für Gasthörende sowie im Rahmen offener Vorlesungen die Teilnahme interessierter Personen aus der Bürgerschaft. So stärken wir die Ideen von Open Science und bauen eine niederschwellige Brücke zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Individuelle Stundenpläne sollen für Studierende leichter zusammengestellt werden können. Dabei fördern wir neben Open Educational Resources eine Kultur der offenen Türen in unserem LMS, um so den Blick über den Tellerrand zu unterstützen. Im Rahmen der baulichen Entwicklung der Gebäude müssen die sich kontinuierlich weiterentwickelnden Anforderungen an die IT-Infrastruktur bei allen Gebäudemaßnahmen mitgedacht werden. Neue Lernorte sollen konsequent mit Netzwerkzugang und Energieversorgung für studentische Endgeräte geplant oder sukzessive dahingehend erweitert werden. 04.6

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=