Forschung und ihre Ergebnisse offen und transparent zugänglich machen 42 Handlungsfeld Digitalisierung Hochschulverbünden zu organisieren. Die Hochschule orientiert sich dabei an der Cloud- und Sourcing-Strategie der DH.NRW. Sie verfolgt daher das Ziel, in den nächsten Jahren zunächst die Kerndienste zu definieren, die neben der IT-Infrastruktur in jedem Fall im Haus betreut werden müssen. Das heißt, alle IT-Dienstleistungen werden dahingehend überprüft, ob sie über › NRW-Verbünde der Hochschule, wie z. B. DH.NRW, oder über › DSGVO-konforme Diensteanbieter in Europa sowie über › kleinere Verbünde von Hochschulen, wie z. B. die HAR, adressiert werden können. Für eine solche konsequente Strategie der Besinnung auf Kernelemente schaffen wir so weit wie möglich die Voraussetzungen in den Verfahren und Ordnungen der Hochschule. Die digitale Hochschule als Wegbereiterin für Open Science Open Science (Offene Wissenschaft) ist eine globale Bewegung, welche Forschung und ihre Ergebnisse sowohl für die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch für die Gesellschaft als Ganzes offen und transparent zugänglich machen will. Als solches hat Open Science das Potenzial, den wissenschaftlichen Prozess transparenter, integrativer, demokratischer und damit auch nachhaltiger zu machen. Dies wird möglich gemacht durch den Digitalisierungsprozess der letzten Jahrzehnte und einen einsetzenden kulturellen Wandel. Beispielsweise wird zunehmend eine nachhaltige Verwendung wissenschaftlicher Software, erzeugter Daten und der offene Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen auch von Förderorganisationen verlangt. Diese Öffnung wollen wir auch an der Hochschule als Kernelement verankern und besonders im Bereich der Open Educational Resources (OER), also der freien und offenen Bildungsmaterialien, auch die Barrierefreiheit direkt bei der Erstellung in den Blick nehmen. Die wesentlichen digitalen Elemente für diese Öffnung sind: › Open Educational Resources (frei zugängliche Bildungsmaterialien): Zur Erstellung von digitalen Lern- und Lehrmaterialien, welche frei genutzt und verbreitet werden können, schafft die Hochschule im Verbund mit landesweiten Initiativen wie Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) und durch hochschulinterne Programme sowohl Anreize für deren Erstellung als auch unterstützende Infrastruktur. › Open Access (freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen): Hier schaffen wir im Rahmen der Stärkung einer digitalen Bibliothekslandschaft an der Hochschule die Voraussetzungen für Open-Access-Veröffentlichungen unserer Forschenden. Dies geschieht durch Förderungen, etwa durch die Beteiligung an Abkommen wie dem bundesweiten Projekt DEAL. › Open Data (freier Zugang zu Forschungsdaten): In unseren Prozessen und Verwaltungsstrukturen schaffen wir Strukturen, um nach den sogenannten FAIR-Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability & Reusability) abgelegte Forschungsdaten als Open Data für die wissenschaftliche Gemeinschaft und den Transfer nutzbar zu machen. 04.5
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=