Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

bis zum Jahr 2028 weitere neue Gründungspfade wirksam etabliert 84 Handlungsfeld Transfer und Entrepreneurship Ausblick 2028 Die Hochschule Bochum hat ihre Transferzentrale mit strukturierten Unterstützungsangeboten erfolgreich etabliert und hat sich mit ihren erfolgreichen Transfervorhaben, insbesondere im Rahmen von THALES, ein Alleinstellungsmerkmal als Mitgestalterin für die nachhaltige Entwicklung der Metropole Ruhr geschaffen. Die bereits heute erfolgreiche Gründungsförderung hat bis zum Jahr 2028 weitere neue Gründungspfade wirksam etabliert und somit die Kultur des wagenden Machens gestärkt. Die hierfür nötigen Unterstützungsstrukturen sind entsprechend auch ausgerichtet auf die neuen Pfade, und die gemeinsame Etablierung strategischer Partnerschaften im Gründungsbereich ist erfolgt. Durch diese Entwicklungen wird die Hochschule als innovative und zukunftsorientierte Hochschule wahrgenommen, die ihren Studierenden vielfältige Möglichkeiten und passgenaue Pfade für die berufliche und persönliche Entwicklung bietet. 09.6 Womit starten wir? Was hat bis 2025 Priorität? – Partizipative Entwicklung und Verabschiedun g einer Strategie, von Basisindikatoren für Transfer und Entrepreneurship sowie von Leitlinien für Transfer und Entrepreneurship für die Hoch schule Bochum – Transferzentrale (Transfer Hub) schaffen und in die Hochschulprozesse sowie in das Transfervorhaben THALES integrieren – In der Umsetzung von THALES erste Service- u nd Unterstützungsangebote entwickeln und erproben – Etablierung des Start-up-Praktikums als Wahl option für das curricular verankerte Pflichtpraktikum in den bestehend en Bachelor- und Masterstudiengängen – Entwicklung der hochschuleigenen Gründungs dachmarke „Start-up BOoster“ und ihres Arbeitsprogramms für die n ächsten 24 Monate inkl. Durchführung und Bewertung des Projekts „EX IST-Potentiale“

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=