Es ermöglicht Studierenden ihre Gründungsidee bereits im Studium und z. B. mit oder in einem Unternehmen zu entwickeln. 83 Handlungsfeld Transfer und Entrepreneurship Maßnahmen zu übersetzen. Studierende beteiligen sich hierbei im Umfang von bis zu 20 ECTS – also 600 Stunden. Durch solches Challenge-based Learning erwerben Studierende Kompetenzen für die Arbeit in interdisziplinären Teams. Externe Partnerschaften (z. B. mit Unternehmen, Kommunen) innerhalb derer die Hochschule Bochum im Rahmen der KIA/KIS und LFP meist Jahre bis hin zu Dekaden kooperiert, schätzen den Innovationsgeist, die multiperspektivische Herangehensweise sowie die professionelle Begleitung durch die Lehrenden. Hierbei können neue Pfade von den KIA/KIS sowie LFP in den Wissens- und Technologietransfer sowie in die Gründung entstehen. Regelmäßige Scoutings der Gründungsförderung nehmen innovative Lösungen auf und begleiten diese unterstützend und beratend bis zu marktfähigen Geschäftsmodellen. Einen weiteren Gründungspfad entwickeln wir im Rahmen des so genannten Start-up-Praktikums, das als Wahloption für das curricular verankerte Pflichtpraktikum etabliert wird. Es soll in möglichst viele bestehende Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule integriert werden und mit unternehmerischen Matchings sowie mit Unterstützungsformaten unserer Gründungsförderung begleitet werden. Es ermöglicht Studierenden ihre Gründungsidee bereits im Studium und z. B. mit oder in einem Unternehmen zu entwickeln. Einen neuen Pfad für den Transfer werden wir mit eigenen Weiterbildungsangeboten entwickeln, um den bedarfsorientierten Wissenstransfer weiter auszubauen (z. B. Zertifikatsangebote im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement). Die wissenschaftliche Weiterbildung soll als strategische Aktivität in unserem Transferportfolio positioniert werden. Ganz neue Pfade von der Lehre in die Gründung werden im Rahmen der HAR entwickelt. Im Masterstudiengang des AED wird ein Gründungspfad im Rahmen des sogenannten Start-up-Track grundlegend neugestaltet und innovativ ausgestaltet. Das jeweilige Gründungsbestreben kann sich hier bereits im Rahmen des Studiums auf die eigene konkrete Gründungs- bzw. Innovationsidee fokussieren und diese voranbringen. Zugleich werden die Studierenden mit spezifischen Unterstützungs-, Beratungs- und Lehrangeboten gezielt auf die Anforderungen des unternehmerischen Berufslebens vorbereitet. Und schließlich wollen wir unsere Transfer- und Gründungspfade auch für Promovierende und junge Promovierte öffnen und attraktiv machen. Hierbei werden wir auch im Rahmen der HAR bestehende Bedarfe erfassen und gezielt Unterstützungsangebote für Promovierende an der Hochschule und am Promotionskolleg NRW anbieten.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=