51 Handlungsfeld Nachhaltigkeit Die Klimaneutralität der Hochschule bis 2030 wird ein Leitprojekt der Hochschule sein. Für das Nachhaltigkeitsmanagement und die damit befassten betrieblichen Prozesse (Einkauf, Energie- und Ressourcenmanagement, Management der Gebäude und Liegenschaften) entwickeln wir, basierend auf unserem Umsetzungs- und Indikatorenplan (2022), eine hochschulinterne Datenbank, welche die Daten für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in qualitätvoller Weise erfasst und fortlaufend sichert. Unser erster Nachhaltigkeitsbericht wird 2024 erscheinen. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird bis zum Jahr 2026 überarbeitet werden. Die Überarbeitung wird insbesondere das Feedback aus dem Stakeholder-Workshop 2022 sowie die Erfahrungen aus der Umsetzung der ersten Nachhaltigkeitsstrategie 202–2025 berücksichtigen. Ausblick 2028 Aufgrund der Tragfähigkeit ihrer Strukturen und Robustheit ihrer Prozesse hat sich die Hochschule Bochum bis zum Jahr 2028 als innovative und verlässliche Mitgestalterin für die nachhaltige Transformation urbaner Räume etabliert. Sie hat als Akteurin für eine nachhaltige Entwicklung in Lehre, Forschung und Transfer eine regionale Alleinstellung erreicht, die auch überregional wahrgenommen wird. Zudem hat sie die vielfältigen Herausforderungen, die mit der eigenen Transformation zur nachhaltigen Organisation verbunden sind, umfassend angenommen und die erforderlichen Nachhaltigkeitsanforderungen in ihre bestehenden Abläufe integriert. Ihre aktive und lösungsorientierte Fehlerkultur, gepaart mit einer wertschätzenden Binnenkommunikation, ermöglicht eine sich stetig verbessernde und wirksamere Erfüllung der gesetzten Nachhaltigkeitsziele. 05.4 Womit starten wir? Was hat bis 2025 Priorität? – Etablierung des Nachhaltigkeits- und Klimamanage ments an der Hochschule Bochum und seine Integration in die bestehende Governance , bestehend aus Rundem Tisch und Steuerungsgruppe Nachhaltige Hochschule Bochu m – Aufbau des Zentralen Instituts für Nachhaltige Ent wicklung an der Hochschule Bochum, der gemeinsamen Arbeitsformen sowie des o ffenen Lehrangebots für nachhaltige Entwicklung für alle Fachbereiche – Etablierung des Transfer Hubs und seiner Dienstleist ungsstrukturen für Transferaktive und -interessierte der Hochschule Bochum – Wirksame Umsetzung der Transferprojekte in THALES sowie die Entwicklung der Ausbauphase ab 2025 für die weitere regionale Skali erung des Transfers – Etablierung des Maßnahmen- und Umsetzungsplans für die Hochschule durch den Aufbau bzw. Ausbau entsprechender Prozesse der Umsetzung in der Breite der Hochschule (z.B. Einkaufsrichtlinie, Pflichtmodul im Bachelorst udiengang, Lehrangebot des Zentralen Instituts für Nachhaltige Entwicklung, SD G-Patenschaften seitens der Forschenden etc.) – Aufbau einer entsprechenden hauseigenen Datenba nk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2024 (fü r das Berichtsjahr 2023)
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=