Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

88 Handlungsfeld Weiterbildung Selbstverständnis und Herausforderungen Die wissenschaftliche Weiterbildung (wWB) gehört dem nordrheinwestfälischen Hochschulgesetz folgend zu den Aufgaben einer Hochschule (vgl. § 3). Sie dient insbesondere dem Technologie- und Wissenstransfer von neuen Forschungserkenntnissen, Techniken und Methoden in die Berufswelt und bildet einen Baustein zur Erfüllung des Auftrags Lebenslanges Lernen. Vor dem Hintergrund einer immer dynamischer und komplexer werdenden Welt mit schnell fortschreitenden technischen Entwicklungen gewinnt das lebenslange Lernen zunehmend an Bedeutung für die auch in der Nationalen Weiterbildungsstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beschriebene Fachkräftesicherung sowie die erfolgreiche Gestaltung der Transformation der Wirtschaft, des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft. Die Hochschule Bochum stellt sich der Herausforderung, ihr vielfältiges und interessantes Lehrangebot in den Bachelor- und Masterstudiengängen mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten und individueller Betreuung weiterzuentwickeln und durch ebenso hochwertige Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung zu ergänzen. In- und externer Orientierungsrahmen Unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz und die Stärkung des Profils unserer Hochschule im Blick führen wir Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung durch und entwickeln neue. Dabei fokussieren wir insbesondere auf Zertifikatsstudien, welche zu einem kreditierten Hochschulzertifikat führen und die Qualität besitzen, zu einem Masterstudiengang beitragen zu können. Standortbestimmung Die Hochschule bietet bereits im Fachbereich Wirtschaft erfolgreich einen Studiengang mit dem Abschlussgrad Master of Business Administration (MBA) als Verbundstudiengang sowie verschiedene Zertifikatskurse an. Zudem gibt es einzelne weitere Angebote, so sind z. B. die Summer und Winter Talks des Fachbereichs Architektur als Weiterbildungen anerkannt, und das Interdisziplinäre Institut für Angewandte KI und Data Science Ruhr (AKIS) hat im Rahmen von „Weiterbildung AI“ ein Kursprogramm zu maschinellem Lernen entwickelt. Im Cluster „Wissenschaftliche Weiterbildung“ der HAR wird aktuell ein gemeinsames Zertifikatsmodul Nachhaltigkeitsreporting entwickelt, welches fachlich hochaktuelle Bedarfe adressiert. Organisatorisch ist dieses Modul in unserem Institut für Studienerfolg und Didaktik (ISD) verankert. Es hilft zugleich, die administrativen Prozesse für unsere Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung in den Verwaltungsablauf zu integrieren und zu professionalisieren. Bisher sind die vorhandenen Angebote der wWB nicht gebündelt sichtbar und nicht einheitlich kommuniziert, sodass etwa eine Internetsuche kein übersichtliches Ergebnis liefert. Auch unsere zentrale Ansprechperson für wissenschaftliche Weiterbildung muss bekannter werden. Potenziale, Ziele und Handlungsbedarfe Als HAW hat die Hochschule Bochum bereits sehr gute Kontakte in die Region, sowohl zu Unternehmen als auch zu den Arbeitsagenturen und Verbänden wie der Industrie- und Handelskammer und den Handwerkskammern. Hier gilt es Synergien zu nutzen, die sich dort darstellenden Bedarfe 10.1 10.2 10.3 10.4

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=