Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

89 Handlungsfeld Weiterbildung zu identifizieren und in den Themenfeldern der Hochschule in geeignete Angebote zu überführen. Die verstärkte Kooperation mit Hightech- und datengetriebenen Unternehmen kann hier weitere Impulse liefern. In Abstimmung mit potenziellen Zielgruppen können weitere Zertifikatsangebote (z. B. zu den Themen Research Data Management, Future Skills, Automated Driving, Smart Production) entwickelt werden, ebenso wie spezialisierte Masterprogramme, etwa aus dem Bereich der Informatik und anderen Technological Skills, die sich an Fachfremde richten. Die Innovationen der digital gestützten Lehre wie Blended Learning und Inverted Classroom erweitern in diesem Bereich die Möglichkeiten sowie den Zugang zu neuen Zielgruppen. Zudem sind Winter und Summer Schools ausbaufähige geeignete Formate für weitere Zertifikatsangebote. Für spezifische Berufsorientierungen (z. B. Kompetenzaufbau für neue öffentliche Aufgaben in einer Laufbahn des gehobenen öffentlichen Dienstes) wird sich die Hochschule strategisch so aufstellen, dass diese Bedarfe künftig aufgenommen und professionell umgesetzt werden können. Auch die Hochschule selbst kann ihre Potenziale nur ausschöpfen, wenn sie ihrem eigenen Personal nicht nur externe Möglichkeiten zu Weiterbildung und -qualifizierung bietet, sondern verstärkt intern Angebote etabliert, z. B. zu Themen aus Hochschuldidaktik, Future Skills (etwa Digital Literacy) und zur Bewältigung der gewünschten und zunehmenden Internationalisierung Sprachangebote wie Technisches Englisch für Lehrende. Ausblick Bis zum Jahr 2028 haben wir das erfolgreich implementierte Pilotmodul zur Nachhaltigkeitsberichterstattung durch weitere Module zu einem Zertifikatsstudium Nachhaltigkeitsmanagement der wissenschaftlichen Weiterbildung mit 20 Creditpoints weiterentwickelt. In einem professionellen Rahmen mit Kick-off- und Abschlussveranstaltung erreichen und begeistern wir unsere Kundschaft. Zudem haben wir eine Handreichung und FAQs entwickelt, die interessierten Anbietenden eine strukturierte Anleitung für die Umsetzung geben. So werden weitere ansprechende Weiterbildungsangebote etabliert, die professionell organisiert, verwaltet und durchgeführt werden. Die hierfür erforderlichen Strukturen werden gleitend aufgebaut. Dies kann auch im Verbund geschehen, sodass gemeinsame Potenziale ausgeschöpft werden. Unsere Angebote sind in unserem Internetauftritt sowie in SocialMedia-Kanälen gebündelt sichtbar und werden im HRK-Weiterbildungsportal „hoch & weit“ gepflegt. Dabei gelingt es uns, eine breite Kundschaft sowie die Mitarbeitenden erfolgreich anzusprechen. 10.5 Womit starten wir? Was hat bis 2025 Priorität? – Einstellen unseres angepassten Hochschulprofils sowie des Pilo t-Angebots in das Weiterbildungsportal „hoch & weit“ – Bündelung unserer Angebote der wissenschaftlichen Weiterb ildung auf einer Seite unseres Internetauftritts – Professionelle Durchführung des Zertifikatsmoduls „Nachhaltigkeitsreporting“ – Erstellung einer Handreichung für Anbietende und von FAQs

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=