Die Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit in Lehre und Lernen ist für unsere Lehrenden und Studierenden selbstverständlich. 60 Handlungsfeld Lehre und Studium Ausblick 2028 Bis in das Jahr 2028 haben wir als Hochschule das Ziel, auch im Wandel der Zeit objektiv gute, qualitativ hochwertige und an die digitalisierte Welt angepasste Hochschullehre anzubieten, aktiv verfolgt. Dazu haben wir Elemente wie Workshops und Tools zur Vermittlung nicht technischer bzw. rein fachlicher Fähigkeiten in unsere Lehre eingebunden und unsere Präsenzlehre sinnvoll durch digitale und hybride Angebote ergänzt und unterstützt. Durch die verstärkte Verbindung von Forschung und Lehre sowie Lehre und Praxis haben wir insbesondere zukunftsweisende Masterangebote geschaffen, welche die akademische und die berufliche Integration Studierender fördern. Wir haben unsere Stärken weiter ausgebaut und sichtbar gemacht, unser Studienangebot zur Verbesserung von individuellen Studienverläufen sinnvoll gebündelt und unseren Stufenplan zur Nachhaltigkeit bei Neu- und Reakkreditierungen zielgerichtet verfolgt. Die Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit in Lehre und Lernen ist für unsere Lehrenden und Studierenden selbstverständlich. Ein Stufenplan zur Internationalisierung (siehe 8.02 „Standortbestimmung“) in den Fachbereichen strukturiert und befördert die Internationalisierung in der Lehre. Wir haben in einzelnen Masterangeboten Erfahrungen mit primär digitaler Lehre auch in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen gemacht. Wir haben ein umfangreiches System zur Weiterbildung unserer Lehrenden und Mitarbeitenden etabliert, welches Fort- und Weiterbildungen zu Digitalkompetenzen, Mediendidaktik und Future Skills sowie Nachhaltigkeit und Sprachkompetenzen für Lehrende und Mitarbeitende fördert und die Integration zukünftig relevanter nicht-fachlicher Kompetenzen in die Lehrveranstaltungen unterstützt. Das Nutzen der Austauschpotenziale im gesamten Kollegium mit besonderem Fokus auf Neuberufene beflügelt unsere Lehre. Neuberufene werden in einem flexiblen, bedarfsgerechten Onboarding-Prozess, unterstützt durch Mentoring, in das Kollegium integriert. Wir haben die für die Kooperation in Lehrveranstaltungen auch über Fachbereiche hinweg erforderlichen Strukturen geschaffen und unsere Lehrenden von Standardaufgaben entlastet. Ausgewählte Angebote der hochschuldidaktischen Weiterbildung hdw.nrw werden durch unser Institut für Studienerfolg und Didaktik (ISD) inhouse organisiert. Weitere für unsere Lehrenden und Mitarbeitenden besonders relevante hdw-Workshops werden empfohlen. Wir stellen zielgerichtete Angebote bereit für den Einstieg ins Studium und um die Identifikation mit dem gewählten Fach zu befördern. Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase, die heterogene Eingangsvoraussetzungen adressieren, sind in alle Bachelorstudiengänge integriert. Ein „Lab“ für innovative Lehre entwickelt auf Basis eigener Expertise nach intensiver Recherche und Austausch mit nationalen und internationalen Hochschulen, die Studiengänge mit innovativen Lehr- und Lernstrukturen anbieten, exemplarisch ein völlig neues zukunftsorientiertes Studienmodell. Dieses berücksichtigt insbesondere in den ersten Semestern kompetenzabhängige individualisierte Studienverläufe sowie die Barrierefreiheit in Bezug auf einen Schwerpunkt (z. B. sehbehindert oder gehörlos studieren). Zur frühzeitigen Bindung zukünftiger Studierender haben wir unsere Kooperationen mit Schulen und Netzwerken mit Multiplikationswirkung intensiviert und den niederschwelligen Zugang zu wichtigen Informationen für Studieninteressierte und Studierende sowie die Herausstellung besonderer 06.8
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=