Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

61 Handlungsfeld Lehre und Studium Merkmale auf unserer Homepage und in sozialen Netzwerken weiter verbessert. Die ergebnisoffene ressourcen- und lösungsorientierte Beratung und Förderung (zukünftiger) Studierender erstreckt sich über den gesamten Student-Life-Cycle und bietet besonders an den Bildungsübergängen zielgruppen- und diversitätssensible Angebote. Wir haben dazu auch unsere Aktivitäten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bis zur Promotion und danach strukturiert gebündelt. Unsere Hochschule wird wahrgenommen als eine Bildungseinrichtung, in der in innovativen, hochwertigen Lehrveranstaltungen eine ganzheitliche interdisziplinäre Sicht auf das Gelehrte und Gelernte unter Einbeziehung von Nachhaltigkeit, Internationalisierung, digitaler Transformation und Barrierefreiheit gelebt wird. Womit starten wir? Was hat bis 2025 Priorität? – Neue Ausschreibung in der Programmlinie „StEPha – Studieneingangspha se“ auf den Weg bringen – Erweitertes Vorkursangebot evaluieren und weiterentwickeln – (Lehre und Studium betreffende Aspekte aus dem) Aktionsplan (intersektionelle) Inklusion umsetzen – Unterstützungsangebote und Fortbildung der Lehrenden und Mitarbeitenden im Bereich innovativer und digital gestützter Lehre inklusive barrierefreier Dokumentengestaltung etablieren – Regelmäßigen Austausch zu Best-Practice-Beispielen ins Leben rufen – Bekanntheit der Besonderheiten der Hochschule auf der Homepage und in sozialen Netzwerken stärken – Einige Masterstudiengänge so organisieren, dass sie in Teilzeit ohne größeren Zeitverlust studierbar sind – Bei Reakkreditierungen individuelle Studienverläufe, Nachhaltigkeit, Internationalisierung und digitale Transformation integrieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=