Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

Wir verstehen „Gründen“ als Teil der Hochschulkultur 81 Handlungsfeld Transfer und Entrepreneurship strategische Gründungs- und Transfervorhaben und die strategischen Verbünde der Hochschule bilden exzellente Voraussetzungen, um diese Zielsetzung in den kommenden Jahren zu erreichen. Dazu gehören insbesondere die Vorhaben „RuhrValley - Mobility and Energy for Metropolitan Change“, EXISTPotentiale, StartUpLabs@BO und THALES (Transfer Hub for the Advancement, Livability and Efficacy of Sustainability Transformations) sowie die Verbünde ruhrvalley DeepTech Innovationsnetzwerk und ganz besonders die HAR mit dem AED. Die strategische Ausrichtung des Handlungsfelds Transfer und Entrepreneurship orientiert sich an den Bedarfen der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ (Entwurf 2022), insbesondere in den Handlungsfeldern „Ressourcenbewusstes Wirtschaften, saubere Energie und nachhaltige Mobilität“, „Klimaschutz“, „Technologische Souveränität Deutschlands und Europas sichern“ sowie „Gesellschaftliche Resilienz, Diversität und Zusammenhalt stärken“, an der Strategie „Neue Gründerzeit Nordrhein-Westfalen: Für ein wettbewerbsfähiges und lebendiges Gründungsgeschehen“ (2019), an der Strategie „Die globalen Nachhaltigkeitsziele konsequent umsetzen - Weiterentwicklung der Strategie für ein nachhaltiges Nordrhein-Westfalen“ (2020) sowie an der Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule Bochum. Kreative Räume für wagendes Machen ausbauen Wir streben an, eine Kultur des wagenden Machens zu schaffen und „Gründen“ als Teil der Hochschulkultur zu verstehen. Dazu gehört, dass wir Gründungskompetenzen weiter strukturiert fördern. Dies tun wir z. B. durch die Schaffung und aktive Einbindung niederschwelliger Innovationsräume (MakerSpaces, Reallabore, Pilote, Barcamps, Makerthons, Start-up-Challenges) in Lehre und Forschung, durch die Einbettung studentischer (Gründungs-)Projekte, etwa im Rahmen einer curricular verankerten Praxisphase, und durch ein breites und interdisziplinäres Angebot an Lehrforschungsprojekten. Das bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebot für Gründungsaktive werden wir unter der Dachmarke „Start-up BOoster“ zusammenführen und noch stärker an unseren Bedarfen ausrichten (z. B. durch einen Start-up-Nachhaltigkeitscheck). Zudem werden wir unsere bedarfsgerechte Kommunikations- und Dialogkultur im Gründungsbereich weiter professionalisieren. Dazu gehört auch der Ausbau der Maßnahmen zur Förderung von (Social) Entrepreneurship mit Hilfe von Gründungsnetzwerken und Mentoringprogrammen, die Begleitung und Verwertung von Patenten und Lizenzierungen, insbesondere durch Beteiligung im Verbundprojekt NRW Hochschul-IP und der PROvendis GmbH, sowie der weitere Ausbau der Unterstützungsangebote für das Einwerben von Drittmitteln für Gründungsaktivitäten (nationale und regionale Förderformate, Gründungsstipendien etc.). 09.3

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=