Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

verlässliche Partnerin in Forschung und Transfer 68 Handlungsfeld Forschung Ausblick 2028 Nach einem gelungenen Weiterentwicklungsprozess im Jahr 2028 weiß die Hochschule Bochum durch verbesserte Erfassung mehr über ihre forschungs- und transferbezogenen Stärken und Schwächen. Sie hat dieses Wissen genutzt, um ihr Forschungsprofil weiterzuentwickeln und damit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung u. a. im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen gerecht zu werden. Hierbei stärkt sie die Grundsätze von Open Science, ist dadurch eine Vorreiterin im Bereich der guten wissenschaftlichen Praxis und nutzt diese nach innen sowie nach außen für eine verbesserte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. Ihr neu geschärftes Forschungsprofil wird über verschiedene Kanäle regional, national und international zielgruppengerecht transportiert und trägt zu ihrem Bild als verlässliche Partnerin in Forschung und Transfer bei. Diese Partnerschaften mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Zivilgesellschaft, Kommunen und Verbänden pflegen wir und bauen sie weiter aus. Lehre und Forschung sind an der Hochschule Bochum keine Gegensätze; vielmehr sind Konzepte etabliert, durch die insbesondere im Masterbereich exzellente Lehre mit herausragender Forschung Hand in Hand geht. Die Startphase für Neuberufene wurde neu gedacht, um die Forschung direkt als Tätigkeitsfeld in den ersten Jahren voll integrieren zu können. Zudem übernimmt die Hochschule eine stärkere Verantwortung im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, und im Rahmen unserer Partnerschaften sind Strukturen etabliert, die Nachwuchsforschende auf ihrem Karriereweg in die Wirtschaft und die Wissenschaft unterstützen. 07.9 Womit starten wir? Was hat bis 2025 Priorität? – Prozess zu einer partizipativen Weiterentwicklung d er Forschungsschwerpunkte und Forschungsfokusse durch die Forschenden durchf ühren – Fachbereichsübergreifende Strukturen für Zukunftst hemen an der Hochschule fördern und entwickeln helfen – Integration der angewandten Forschung durch Weit erentwicklung von Richtlinien und Best-Practice-Beispielen für die (Re -)Akkreditierung von Masterstudiengängen stärken – Weiterbildung zu Open Access, Open Data und damit verbundenem Forschungsdatenmanagement (FDM) durch Worksho ps und Thementage stärken und notwendige Services weiterentwickeln – Durch eigene Angebote im Verbund mit dem PK NRW ein attraktives wissenschaftliches Umfeld für Promovierende gestalt en – Gemeinsam mit den Fachbereichen Maßnahmen zur Förderung der Forschungsbefähigung für Neuberufene entwickeln u nd implementieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=