49 Handlungsfeld Nachhaltigkeit Als HAW sind wir heute eine Vorreiterin für die Integration von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb. Hieraus haben sich in allen Fachbereichen und Hochschuleinheiten zahlreiche wertvolle Kompetenzen entwickelt. Sie bilden den Kern unserer authentischen und gedeihlichen Innenentwicklung. Diese Stärken und Potenziale gilt es nun konsequent qualitativ auszubauen und weiter zu professionalisieren, messbar in unsere Prozesse zu integrieren und gezielt nach innen und außen zu kommunizieren. Als Anwältin für die Nachhaltige Entwicklung (Honest Broker) können wir als Hochschule wirksam agieren, für die Metropole Ruhr und darüber hinaus. Wesentlich hierfür ist der Wissens- und Technologietransfer unseres Domänenwissens aus allen Fachbereichen und Hochschuleinheiten, also herausragende disziplinäre Kompetenzen und Wissensbestände, die wir lösungsorientiert und bedarfsgerecht aufbereiten und im Rahmen unserer Partnerschaften gemeinsam zur Anwendung bringen. Wir positionieren uns dabei als offene und lernende Organisation, bilden neue und stärken bewährte lokale, regionale sowie internationale Netzwerke, etablieren einen dauerhaften Dialog mit unseren internen und externen Stakeholdern, bauen unsere Third-Mission-Aktivitäten (bürgerschaftliches Engagement) gezielt aus und positionieren die Hochschule Bochum somit als sichtbare und wirkungsvolle Mitgestalterin einer nachhaltigen Transformation. Tragende Strukturen schaffen und Nachhaltigkeitsziele erreichen Das erfolgreiche Agieren als Gestalterin der eigenen Transformation sowie als Mitgestalterin der gesellschaftlichen Transformation erfordert Strukturen, in denen die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit gestärkt, Kompetenzen gebunden und die Kommunikation und Koordination der Hochschuleinheiten inklusive der Verwaltung weiter verbessert werden. Ein wesentlicher Baustein ist die Schaffung des zentralen Forschungs- und Bildungsinstituts Zentrales Institut für Nachhaltige Entwicklung. Das Institut soll die bestehenden Ressourcen unter einem Dach versammeln und für die nachhaltigkeitsbezogene, interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Dialog zwischen Forschung und Bildung dauerhaft durch strukturierte Angebote aktivieren und fördern (gemeinsame Workshops, Konferenzen, Projekt- und Publikationsvorhaben, gemeinsame Entwicklung von neuen Weiterbildungsformaten sowie Gestaltung des Wissenschaftsdialogs). Das wesentliche Ziel des Zentralen Instituts für Nachhaltige Entwicklung wird es sein, die bestehenden Potenziale einer sich intensivierenden Forschungsdynamik aufzugreifen und nach Möglichkeit im Sinne eines „Leap Froggings“ (Überspringen von Entwicklungsstufen) bis zur Themenführerschaft auszubilden. Eine zweite Säule des Instituts ist die Entwicklung von kommerziellen nachhaltigkeitsbezogenen Weiterbildungsangeboten, die für die Hochschule zu einem wichtigen und sichtbaren Baustein der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers ausgebaut werden sollen. Sie speisen sich aus dem dauerhaften Dialog mit unseren externen Stakeholdern und nutzen Impulse sowie Erkenntnisse daraus, um innovative Weiterbildungsangebote bedarfsgerecht zuzuschneiden. Das Ziel unserer Weiterbildungsangebote ist es, die Teilnehmenden zur Umsetzung von transformativen Lösungen zu befähigen, insbesondere in Wirtschaft und Kommunen. Nachhaltige Entwicklung ist aufgrund der Dringlichkeit von Klimawandel und Biodiversitätsverlust, der zunehmenden sozialen Verwerfungen sowie des globalen Regulierungsdrucks ein hochdynamisches 05.3
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=