Wir wollen attraktive und zukunftsorientierte Studiengänge anbieten. 8.000 Studierende 26 Bachelor 19 Master 54 Handlungsfeld Lehre und Studium Selbstverständnis und Herausforderungen Studium und Lehre als wesentliche Aufgaben einer Hochschule bilden an der Hochschule Bochum eine Einheit. Ihre Mitglieder tragen aktiv zur Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten, qualitativ hochwertigen und anwendungsbezogenen Studienangebots bei. Dabei streben wir an, die Bedarfe von Wirtschaft und Verwaltung der sich wandelnden Metropole Ruhr besonders zu berücksichtigen. Wir wollen trotz der Herausforderungen des demografischen Wandels, d. h. insbesondere einer sinkenden Studierendenzahl, verbunden mit einer schwächeren Neigung zu technischen Studiengängen, attraktive und zukunftsorientierte Studiengänge anbieten. Entscheidend sind dabei zum einen die Lehrinhalte, welche nicht nur fachlich aktuell sind, sondern auch die herausfordernden Querschnittsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung adressieren und unsere dynamische, vernetzte Welt in ihrer Komplexität abbilden. Zum anderen impliziert zeitgemäße Lehre auch eine Vielfalt an Lehr- und Lernformen, mit zunehmend neuen, innovativen Formaten, begleitet und unterstützt von digitalen Angeboten. Hierbei werden auch individuelle Wahlmöglichkeiten sowie Schwerpunktbildungen stärker im Fokus stehen, um den sich ändernden Bedarfen und Erwartungen zukünftiger Studierender, heterogenen Zugangsvoraussetzungen und flexiblen Lernmöglichkeiten gerecht zu werden und den bestmöglichen Studienerfolg zu gewährleisten. In- und externer Orientierungsrahmen Das Leitbild ist die Basis für den Umgang miteinander, insbesondere im Verhältnis zwischen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden, welcher durch gegenseitigen Respekt geprägt ist. Wir leiten unseren Auftrag ab aus der Hochschulvereinbarung und dem „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“, um unsere Studierenden auf zukünftige individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen wirksam vorzubereiten. Für die strategische Ausrichtung unserer Lehre sind unsere Nachhaltigkeits- und unsere Internationalisierungsstrategie wichtige Orientierungen (vgl. 5.1 „Selbstverständnis und Herausforderungen“ und 8.2 „Standortbestimmung“). Zudem nutzen wir neben den Möglichkeiten des Hochschulgesetzes alternative Maßnahmen zur Verbesserung des Studienverlaufs sowie zur Steigerung des Studienerfolgs. Bereits in unserem Leitbild Lehre und Lernen verdeutlichen wir, welche Schwerpunkte, Kompetenzprofile und Stärken sowie Besonderheiten die Lehre und das Lernen an der Hochschule prägen. Dabei verstehen wir den Lehr-Lernprozess als einen Prozess, der gemeinsam aktiv zu gestalten ist und der verbunden ist mit Erwartungen an die Lehrenden und an die Studierenden. Standortbestimmung Mit etwa 8.000 Studierenden ist die Lernatmosphäre hier weit persönlicher als an den großen Universitäten. Aktuell bilden wir Studierende in 26 Bachelor- und 19 Masterdisziplinen im Rahmen verschiedener Studienmodelle – grundständig, dual im KIA-Modell (Kooperative Ingenieurausbildung) und KIS-Modell (Kooperatives Ingenieurstudium), Verbundstudium, Weiterbildung – aus, wobei im Prozess von Reakkreditierungen das Spektrum an Wahlmöglichkeiten stark an Bedeutung gewonnen hat. Dem Fachbereich Architektur ermöglichen wir mit den Studierendenarbeitsplätzen in der Blue Box ein ganz besonderes Lern- und Lehrkonzept. Trotz des allgemein eingetretenen Rückgangs in den Ingenieurwissenschaften befinden sich die Studierendenzahlen insgesamt auf hohem Niveau, auch 06.1 06.2 06.3
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=