Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

Diese Institute müssen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben weiter gestärkt werden. 55 Handlungsfeld Lehre und Studium im Vergleich zu den Nachbarhochschulen. Das führen wir u. a. zurück auf individualisierte Studienangebote, die wir im Rahmen der Reakkreditierung umsetzen (z. B. in Maschinenbau und Mechatronik). Unsere Studierenden bilden wir zu überaus gefragten Fachkräften aus und tragen damit wesentlich bei zur Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsraums Rhein-Ruhr und darüber hinaus. Zur Integration und Weiterentwicklung der anwendungsbezogenen Lehre, insbesondere in den Masterstudiengängen, in Forschung und in Weiterbildung, hat die Hochschule Bochum interdisziplinäre Institute gegründet, das Institut für Angewandte KI und Data Science Ruhr (AKIS), das BIM-Institut (Building Information Modeling), die BO Smart Factory und das Institut für Digitales Management (IDM). Das Institut für Studienerfolg und Didaktik (ISD) ist seit vielen Jahren ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Integration von Schlüsselkompetenzen, insbesondere der bereits in einigen Bachelorstudiengängen verpflichtenden Module zur Einführung in das Studium. Darüber hinaus organisiert das ISD das überfachliche Angebot Studium Plus, das Vorkursangebot und Ergänzungsangebote in Mathematik sowie die Ruhr Master School (RMS). Neu gegründet wurde im Oktober 2022 das „Zentrale wissenschaftliche Institut für digitale Transformation und E-Learning (DigiTeach)“ zur Bündelung aller Aktivitäten rund um die digitale Transformation insbesondere des Lehrens und Lernens (vgl. 6.6 „Digitale Transformation in Lehre und Studium meistern“). Diese Institute müssen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben weiter gestärkt werden. Unser Profil als Hochschule mit einer umfassenden Ausrichtung in der Nachhaltigen Entwicklung haben wir weiter gefestigt. Neben unseren überregional etablierten Nachhaltigkeitsstudiengängen, haben – unserem 6-Stufen-Plan folgend – weitere Studiengänge Nachhaltigkeitsaspekte über verschiedene Module integriert bzw. ein eigenes Modul zu Grundlagen der Nachhaltigkeit eingeführt. Der neue Studiengang „Regenerative Energiesysteme“ ist im Wintersemester 2022/2023 mit Erfolg gestartet. Für eine zukunftsorientierte, evaluationsbasierte, qualitätvolle und inklusive Lehre bieten wir zielgerichtete Angebote für unsere Lehrenden, mit denen wir Lehre in ihren verschiedensten Formen und Facetten qualitativ hochwertig weiterentwickeln. Die Qualitätsverbesserungsmittel des Landes NRW setzen wir verantwortungsvoll zur Optimierung der Lehr- und Lernsituation ein, indem wir den Einsatz von Tutorien und Peer-Learnings sowie die Einstellung von weiterem lehrunterstützendem Personal fördern. Zudem konnten wir mit diesen Mitteln neue Stellen in den Fachbereichen schaffen und verstetigen, die ebenfalls der fachspezifischen Qualitätsverbesserung dienen. Für uns selbstverständlich sind ebenfalls eine moderne Labor- und Softwareausstattung sowie Exkursionen, Lehrsymposien, Ausstellungen und Lehrforschungsprojekte, wie z. B. der Permakultur-Hochschulgarten (BOase), die Rooftop-Farm sowie Projekte zur nachhaltigen Mobilität wie Cargo Pedelec, SolarCar, Bobby-E-Scooter und viele mehr. Unterstützt durch das selbstorganisierte DigiTeach-Team gelang es in der Corona-Pandemie durch digitale Formate in kürzester Zeit, eine umfassende Kontinuität des Lehr- und Prüfungsbetriebs zu sichern. Nun gilt es, entstandene Strukturen und gewonnene Erkenntnisse für eine digitale Transformation der Lehre zu nutzen. Diese soll nachhaltig und bedarfsgerecht gestaltet werden. Wir wollen einen echten Mehrwert generieren, der die Hochschule als Präsenzhochschule weiter stärkt. Die Integration vielfältiger Bildungsbiografien und diverser Lebenswirklichkeiten spiegelt dabei die Vielfalt unserer Region, zeugt von unserer Verwurzelung darin und macht die Hochschule Bochum zu einem attraktiven Bildungsort für alle Studierendengruppen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=