Institutionalisierung der HAR 29 Handlungsfeld Organisationsentwicklung Hochschulallianz und Netzwerke Die Hochschule Bochum ist integraler Bestandteil der Wissenschaftsregion der Metropole Ruhr. Ihre enge Vernetzung und synergetische Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Praxis macht sie zu einem Motor für die regionale Entwicklung. Hervorzuheben ist ihre langjährige Zusammenarbeit mit den Bochumer Hochschulen im Verbund UniverCity, die maßgebliche Mitgestaltung des ruhrvalley DeepTech-Innovationsnetzwerks sowie vor allem die enge Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule als Hochschulallianz Ruhr (HAR). Eine besondere Herausforderung der kommenden Jahre wird zunächst die Institutionalisierung der HAR sein. Bisher hat das partnerschaftliche Netzwerk der HAR seine Kooperation vor allem in Form gemeinsamer Projekte und des informellen Austauschs ausgebaut. Die Planungen zur Gründung des Applied Excellence Departments (AED) eröffnen Perspektiven für eine stärker verdichtete und institutionalisierte Zusammenarbeit. Entstehen könnte ein innovativer und überregional sichtbarer Forschungs- und Lehrstandort mit Benchmarkcharakter, der Impulse für die hiesigen Lehr-, Lern- und Forschungswelten setzt und sich zu einer zusätzlichen Triebkraft für angewandte Forschung, Lehre und Transfer in und mit der Metropole Ruhr ausbilden ließe. Durch die Ankündigung der Landesregierung, Hochschulen für angewandte Wissenschaften in die Lehramtsausbildung im berufsbildenden Bereich mit einem eigenständigen „Master of Education“ strukturiert einzubinden, bietet sich eine weitere Möglichkeit für die Weiterentwicklung der HAR. Angebote der Partnerhochschulen können zu eigenständigen Studiengängen mit dem Abschluss „Master of Education“ ausgebaut werden. Als Modell hierfür kann z. B. die Lehramtsoption des Zentrums für Lehrerbildung der Hochschule dienen. Sie wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal umgesetzt. Bei der Ausbildung eines gemeinsamen Studiengangs durch die HAR können Synergien genutzt und spezielle lehramtsspezifische Angebote (Didaktik, Pädagogik) in Kooperation entwickelt und angeboten werden. Die Hochschule Bochum wird entsprechende Optionen in Abhängigkeit von den politischen Rahmenbedingungen prüfen. 02.5 Womit starten wir? Was hat bis 2025 Priorität? – Aufbau eines gemeinsam von Hochschule Bochum, Fachhochschule Dortmund und Westfälischer Hochschule getragenen und im Jahr 2025 durch das Land NRW verstetigbaren AED am Standort Herne – Prüfung von Kooperationsmodellen für einen gemeinsam mit Partnerhochschulen getragenen Studiengang mit dem Abschluss Master of Education (Handlungsfeld Lehre und Studium)
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=