Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

20 Der Hochschulentwicklungsplan – Grundlagen und Entstehungsprozess Mit der aus dem Internationalen Institut für Geothermie der Hochschule Bochum hervorgegangenen Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG kooperiert die Hochschule in Forschung und Lehre auf dem Gebiet klimaneutraler Energiesysteme, Energieinfrastrukturen und Geothermie. Realisiert wird die Kooperation u. a. über gemeinsame Lehrangebote und Forschungsprojekte. Mit Blick auf den Nachhaltigkeitsfokus der Hochschule und die drängenden Versorgungsfragen der Zukunft muss diese Zusammenarbeit weiter gepflegt, ausgebaut und gestaltet werden. Das Promotionskolleg NRW (PK NRW) bietet umfassende Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich der anwendungsorientierten Forschung. Nach der Verleihung des Promotionsrechts durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (MKW NRW) im Jahr 2022 wird das PK NRW voraussichtlich ab Frühjahr 2023 eigenständig Promotionen durchführen und Doktorgrade verleihen. Es eröffnet forschungsstarken Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) erstmalig in NRW die Möglichkeit, Promotionsverfahren zu betreuen. Damit stellt das PK NRW in Zukunft eine wichtige Säule für die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses an HAW dar. Das Engagement der Hochschule im Rahmen dieser neuen akademischen Karrierechancen durch Promotion ist daher unbedingt weiter auszubauen. UniverCity Bochum ist ein Zusammenschluss von sieben der in Bochum ansässigen Hochschulen, der Stadt Bochum, der Bochum Marketing GmbH, der IHK Mittleres Ruhrgebiet, des Akademischen Förderungswerkes sowie des Deutschen Bergbau-Museums. Das UniverCity-Netzwerk eröffnet die Möglichkeit, unsere Rolle am Wissensstandort Bochum zu schärfen, Lösungsimpulse in die Stadtgesellschaft einzuspeisen und faktisch umzusetzen. Lösungswege für 2028 Die dargestellten Rahmenbedingungen und Herausforderungen machen deutlich, dass die kommenden Jahre von teils tiefgreifenden Veränderungsprozessen geprägt sein werden. Unser Ziel muss es sein, die Hochschule Bochum zu einem Zukunftsmodell für Lehre und Lernen sowie angewandte Forschung und Transfer weiterzuentwickeln. Dies kann nur gemeinsam gelingen und im Schulterschluss mit unserem Netzwerk. Das Präsidium wird daher in einen kontinuierlichen, konstruktiv-kritischen Dialog mit allen internen und externen Beteiligten sowie Anspruchsgruppen treten und im engen Austausch die erforderlichen Maßnahmen entwickeln und initiieren. Die Grundlage dafür bilden die in den folgenden Abschnitten formulierten, mit den Gremien und den verschiedenen Fachgruppen der Hochschule abgestimmten Zielvorgaben und Handlungsoptionen. UniverCity

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=