Hochschulentwicklungsplan 2023–2028

73 Handlungsfeld Internationalisierung können an der Hochschule besser genutzt werden. Ein für internationale Studierende interessantes Studienangebot erlaubt es resilienter gegenüber den Schwankungen bei der inländischen Entwicklung der Studierendenzahlen zu sein und gleichzeitig weiterhin für die regionale Wirtschaft eine verlässliche Partnerin für eine qualitativ hochwertige akademische Ausbildung von Nachwuchskräften zu sein. Für kleinere Hochschulen wie die Hochschule Bochum sind dabei Kooperationen wie z. B. mit Mexiko über das Deutsche Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen (DHIK) und Indien über das IGCHE (seit 2022 unter dem Dach der DHIK) besonders wichtig. In Bezug auf den in Abbildung 1 dargestellten Stufenplan für eine internationale Hochschule im Jahr 2028 haben bereits die meisten Fachbereiche die Basisstufe erreicht oder bedürfen nur weniger weiterer Anstrengungen, um diese zu erreichen. Abbildung 1: Stufenplan für eine internationale Hochschule Bochum 2028 3 2 1 * Ausbaustufe 3 (Ausbaustufe 2 zzgl.) - Etablierung einer - internationalen Vertiefungsrichtung im Bachelor- oder - eines internationalen Masterangebots oder - eines internationalen Doppelabschlusses mit einer Partnerhochschule - Dauerhafte strategische Partnerschaften im Erasmus+-Raum - Unterhaltung weiterer außereuropäischer Austauschformate in Forschung oder Lehre - Aufbau und Etablierung strategischer intern. Forschungskooperationen - Soziale Medien auch international aufgestellt Ziel - Mindestens zwei FB sind bis WS 2027/28 auf dieser Stufe - Verwaltung ist auf dieser Stufe Ausbaustufe 2 (Ausbaustufe 1 zzgl.) - Aufbau und Verstetigung eines Angebots von englischsprachigen Veranstaltungen für die Mehrheit aller BA-Studiengänge in einem Umfang von zusammen mind. 30 ECTS über Studiensemester (ab dem 4. FS) und ggf. Fachbereiche hinweg - Regelmäßige Ausrichtung oder Beteiligung an intern. Summer Schools - Aufbau und Etablierung punktueller intern. Forschungskooperationen - Verstetigung von Erasmus+-Mobilitätsprojekten - Modulhandbücher liegen im Bachelor durchgehend in Deutsch und Englisch vor. - Relevante Verwaltungsstrukturen für intern. Studierende sind in englischer Sprache verfügbar. Ziel - Mindestens drei FB sind bis WS 2025/26 auf dieser Stufe - Verwaltung ist auf dieser Stufe Ausbaustufe 1 (Basisstufe zzgl.) - Int@Home durch Incomings und deren Integration in reguläre Lehrveranstaltungen - Int@Home durch Vorträge von intern. Forschenden/Lehrenden in einzelnen Modulen - Erasmusaustausch für jeden BA-Studiengang der BO durch ein englischsprachiges Portfolio im Umfang von mind. 15 ECTS (ab dem ab 4. FS) ermöglichen; das Portfolio, bestehend z. B. aus Wahl- oder Projektmodulen, ist in Modulhandbüchern verankert. - Regelmäßige intern. Austauschformate mit sowohl Incomings als auch Outgoings - Wettbewerbsfähiger intern. Webauftritt realisiert - Modulhandbücher liegen im Master durchgehend in Deutsch und Englisch vor. - Lernmanagementsysteme (LMS) auch in Englisch verfügbar Ziel - Alle FB sind bis WS 2024/25 auf dieser Stufe - Verwaltung ist auf dieser Stufe Basisstufe - Englisch ist als Sprache im Studienverlauf integriert. - Aufbau bzw. Verstetigung eines englischsprachigen Lehrangebots (einzelne Module) - Aufbau bzw. Verstetigung von intern. Austauschformaten mit regelmäßigen Incomings oder Outgoings in mindestens einem Studiengang des FB Ziel - Alle FB sind bis WS 2023/24 auf dieser Stufe INTERNATIONALE HOCHSCHULE BOCHUM – FLANKIERENDE, UNTERSTÜTZENDE MASSNAHMEN

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=