Nachhaltige Hochschule Bochum 2022

Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum 2022 DE

Vorwort 4 Die Nachhaltigkeitsstrategie 6 Ziele, Umsetzung & Indikatoren 9 Der Workshop 10 Die Workshop-Ergebnisse 12 Lehre, Studium und Weiterbildung 16 Forschung und Entwicklung 20 Hochschulbetrieb, Beschaffung & Klima 24 Weniger Ungleichheiten – Third Mission 28 Transparenz und Berichterstattung 32 Governance 36 Mitwirkung 40 Impressum 41 INHALT 

Liebe Leser:innen, bereits über ein Jahr ist es nun her, dass wir als Hochschule Bochum unsere Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet haben. Erstmals konnten wir für alle Handlungsfelder unserer Hochschule einen strategischen Rahmen vorlegen, der aufgabenspezifische Nachhaltigkeitsziele klar benennt und eine umfassende Indikatorik für die Maßnahmenableitung und das Monitoring vorgibt. Jedoch sind wir davon überzeugt, dass die erfolgreiche Umsetzung nicht allein vom organisatorischen Handeln unserer Hochschule abhängt, sondern auch und ganz besonders von einer stetigen kritischen Reflexion unserer Ziele sowie der Partizipation aller Hochschulangehörigen und Stakeholder. Im Juni 2022 haben wir daher den Workshop „Nachhaltige Hochschule Bochum“ veranstaltet, der zu Mitwirkung, Austausch und Vernetzung einlud. 89 Teilnehmende diskutierten ihre Gedanken, Ideen, Fragen, Anregungen und auch Kritikpunkte. Sie alle halfen uns maßgeblich, die Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln. Wir freuen uns daher sehr, Ihnen in diesem Booklet die Ergebnisse des Workshops zu präsentieren und möchten uns noch einmal ganz herzlich bei allen Teilnehmer:innen für Ihre Mitwirkung bedanken! Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihre Hochschule Bochum Prof. Dr. rer. nat. Andreas Wytzisk-Arens Präsident der Hochschule Bochum Prof’in Dr. Mi-Yong Becker Vizepräsidentin Nachhaltigkeit, Transfer & Entrepreneurship der Hochschule Bochum „Viele Universitäten und Hochschulen integrieren immer stärker das Thema Nachhaltigkeit in ihre Lehre - aber das kann natürlich nur ganzheitlich und glaubwürdig funktionieren, wenn sie das Thema in ihrem ganzen Tun mitdenken und ihre Organisation entsprechend in Richtung nachhaltige Prozesse und nachhaltiger Betrieb umstellen.“ Prof. Dr. Marcus Schröter Studiengangsleiter Nachhaltige Entwicklung VORWORT 5 4 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Vorwort

DIE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE www.hochschule-bochum.de/nachhaltige-hsbo/ nachhaltigkeitsstrategie/ Im September 2021 stellte die Hochschule Bochum feierlich ihre Nachhaltigkeitsstrategie für die Jahre 2021-2025 vor. Diese wurde von der Steuerungsgruppe „Nachhaltige Hochschule Bochum“ in einem partizipativen Prozess erstellt. An ihrer Entwicklung waren Studierende, Mitarbeitende in Lehre und Forschung sowie Technik und Verwaltung und Mitglieder verschiedener Hochschulgremien beteiligt. Sie wurden unterstützt von der Projektgruppe „Nachhaltige Hochschule – Strategie, Umsetzung, Vernetzung“, bestehend aus Studierenden und Lehrenden unserer Studiengänge im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule steht Ihnen auf unserer Website zum Download zur Verfügung: 7 6 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Die Nachhaltigkeitsstrategie

ZIELE, UMSETZUNG & INDIKATOREN www.hochschule-bochum.de/nachhaltige-hsbo/ Zu jedem Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie haben wir als Hochschule Bochum die konkrete Umsetzung festgelegt. Unseren Weg zur Umsetzung kommunizieren wir der Öffentlichkeit regelmäßig mit unserem Nachhaltigkeitsbericht. Im Nachhaltigkeitsbericht wird mithilfe von Indikatoren, die wir in Orientierung an den Deutschen Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen (Hochschul-DNK) festgelegt haben, dokumentiert, inwieweit die Hochschule ihre eigenen Ziele zu welchem Zeitpunkt erreicht hat. Beim Festlegen der Indikatoren haben wir uns ebenfalls am Deutschen Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen (Hochschul-DNK) orientiert. 9 8 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Ziele, Umsetzung & Indikatoren

Von den Hochschulangehörigen waren 41 Mitarbeitende (59%) und 28 Studierende (41%). DER WORKSHOP DIE TEILNEHMENDEN Für die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele für die Hochschule Bochum sind Partizipation, Austausch und die Mitwirkung aller Beteiligten essentiell. Deshalb haben wir alle Interessierten - Hochschulangehörige wie Externe - am 01. Juni 2022 zu einem Workshop eingeladen. Im „World Café“-Format teilten uns die Teilnehmenden ihr Wissen, ihre Meinungen, Kritikpunkte, Anregungen und Ideen zur Umsetzung und Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2021-2025 mit. Gleichzeitig bot das Format den Raum für die Vernetzung der Teilnehmenden, die auf vielfältige Weise das Thema Nachhaltige Entwicklung in der Region vorantreiben wollen. Am Workshop nahmen 89 Personen teil, davon waren 20 Externe aus Partnerorganisationen und 69 Hochschulangehörige. 59% 41% 11 10 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Der Workshop

DIE WORKSHOP-­ ERGEBNISSE Mitarbeitende, Studierende und externe Partner:innen sind den wichtigen Schritt gegangen, auf dem Workshop „Nachhaltige Hochschule Bochum“ gemeinsam über die Nachhaltigkeitsstrategie unserer Hochschule zu reflektieren und zu diskutieren. In wechselnden moderierten Kleingruppen entstand ein offener Austausch über Gedanken, Ideen, Bedenken und Anregungen zu unseren Zielen, Umsetzungsvorhaben sowie zu den Indikatoren. Alle Diskussionsbeiträge und -ergebnisse wurden auf Plakaten dokumentiert. Die Ergebnisse der Diskussionen zu den sechs Themengebieten auf dem Workshop füllen 34 Plakate. Eine Zusammenfassung der meistgenannten Antworten haben wir für Sie auf den nächsten Seiten festgehalten. Ein ausführlicher Bericht steht Ihnen auf der Website unserer Hochschule zum Download zur Verfügung. Das Foto zeigt eins von vier Ergebnisplakaten zum Themenbereich „Forschung und Entwicklung“. www.hochschule-bochum.de/nachhaltige-hsbo/ forschung-und-entwicklung/ 13 12 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Die Workshop-Ergebnisse

DIE 6 THEMENGEBIETE AUS STRATEGIE & WORKSHOP Forschung und Entwicklung Seite 20 Seite 16 Lehre, Studium und Weiterbildung Seite 24 Hochschulbetrieb, Beschaffung und Klima Seite 32 Transparenz und Berichterstattung Seite 28 Third Mission – Weniger Ungleichheiten Seite 36 Governance 15 14 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Die Workshop-Ergebnisse

LEHRE, STUDIUM UND WEITERBILDUNG Partizipation, Kommunikation und Anreize – dies sind die Hebel für eine stärkere Integration von Nachhaltigkeit in Lehre, Studium und Weiterbildung. Den Teilnehmenden war insbesondere die Entwicklung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses aller Hochschulangehörigen wichtig. Dem Austausch verschiedener Ansichten solle dabei genug Raum gegeben werden. Die Nachhaltigkeitsaktivitäten im Bereich „Lehre, Studium und Weiterbildung“ sollen zudem noch sichtbarer werden, zum Beispiel auf der Homepage oder in den Schaukästen der Hochschule. Zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Lehre sei die Unterstützung der Lehrenden elementar. Für das Pflichtangebot „Einführung in nachhaltige Entwicklung“ müssten genug personelle und finanzielle Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden. Die Nachhaltigkeitslehre sollte herausstellen, welchen Beitrag jedes Fachgebiet zur Nachhaltigkeit leisten könne und welchen Stellenwert Nachhaltigkeit für Studierende im beruflichen Kontext bekommen kann. Positiv hoben Teilnehmende das Ziel zur Förderung studentischer Nachhaltigkeitsprojekte und Abschlussarbeiten hervor und sprachen sich für eine Konkretisierung und Bewerbung der Maßnahmen in allen Studiengängen aus. Die Teilnehmenden befürworteten Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende und wünschen sich, dass die angestrebte Anzahl an Mitarbeitenden in Weiterbildungsangeboten angehoben wird. Auch Anreize, um sich im Nachhaltigkeitsbereich weiterzubilden, wurden positiv diskutiert. Um Angebote weiterzuentwickeln, solle erfasst werden, welche Personen daran teilnehmen. Weitere Vorschläge zur Evaluierung der Zielerreichung in diesem Bereich waren die Erfassung der Interdisziplinarität von Weiterbildungen und die Gewichtung von Nachhaltigkeit in den Stellenausschreibungen der Hochschule. Studentische Nachhaltigkeitsprojekte Gemeinsames Nachhaltigkeitsverständnis Unterstützung der Lehre Schaffung von Anreizen Sichtbarkeit von Nachhaltigkeit 17 16 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Die Workshop-Ergebnisse

19 18 „Die Lehre revolutionieren und mit neuen Gedanken füttern.“ Stimme aus dem Workshop

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Die Teilnehmenden wünschten sich explizit einen weiteren Ausbau der Kooperationen mit Unternehmen. Eine gute Kommunikation zwischen Hochschule und Stakeholdern sei für das angestrebte Nachhaltigkeitsnetzwerk zur Forschung und Entwicklung unerlässlich. Die angestrebte Forschungsdatenbank zur Erfassung unserer Nachhaltigkeitsleistungen aus Forschung- und Entwicklung sowie die geplante Publikationsdatenbank sollten effektiv und inklusiv auch im Rahmen von Kooperationen genutzt werden können. Es wurde der Wunsch geäußert, sie der Öffentlichkeit als „Open Knowledge“ zur Verfügung zu stellen. Bei der Ausarbeitung der Richtlinien für eine nachhaltige Forschung und Entwicklung wünschten sich Teilnehmende eine Einbindung aller Fachbereiche der Hochschule. Es müsste konkretisiert werden, was unter nachhaltiger Forschung verstanden werde, nicht zuletzt, um Klarheit über Fördermöglichkeiten für Forschende zu schaffen. Teilnehmende forderten, dass sich Forschungsprojekte um einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bemühen. Für einen besseren Dialog zur Nachhaltigkeitsstrategie wünschten sie sich eine häufigere Ausrichtung des Stakeholderworkshops sowie weitere Austauschformate. Die Formulierung der Nachhaltigkeitsziele solle noch stärker deren Dringlichkeit widerspiegeln, so sagten einige Teilnehmende. Sie schlugen vor, gezielt weitere Anreize für Hochschulangehörige zu schaffen, sich an der Umsetzung der Ziele zu beteiligen. In welchem Maße die Hochschule ihre Ziele im Bereich Forschung und Entwicklung erreicht, solle verstärkt auch anhand von quantifizierbaren Größen gemessen werden. Inklusive Nutzung von Datenbanken Partizipative Entwicklung der Richtlinien Ressourcensparende Forschung Ausbau der Vernetzung mit Stakeholdern Evaluation mithilfe quantifizierbarer Größen 21 20 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Die Workshop-Ergebnisse

23 22 „Alle Forschungsbereiche einbeziehen, um Partizipation zu schaffen.“ Stimme aus dem Workshop

HOCHSCHULBETRIEB, BESCHAFFUNG & KLIMA In diesem Feld wurden vor allem die Themen Klimaneutralität und Ressourcenschonung angesprochen. Den Teilnehmenden war es wichtig, dass die Hochschule deutlich kommuniziert, was sie unter „Klimaneutralität“ versteht und wie sie mit Abhängigkeiten zu anderen Akteuren bei der Zielerreichung umgeht. Sie haben viele Ideen für Maßnahmen zur Ressourcenschonung formuliert, z.B. eine aktivere Mülltrennung, Bewegungsmelder für Licht, nachhaltigere Waschräume oder auch die Optimierung der Druckersituation. Sie merkten an, dass eine stärkere Beteiligung und Akzeptanz der Hochschulangehörigen an derartigen Maßnahmen durch zielgruppengerechte Weiterbildungsmöglichkeiten und Informationsangebote erreicht werden könnten. Für das Thema Energie wurde vorgeschlagen, stärker Geothermie zu nutzen für das Heizen und Kühlen der Hochschule, Wärmedämmung und Photovoltaik (zum Beispiel auf einer Bedachung des Parkplatzes) auszubauen sowie eine Anpassung der Energieversorgung vorzunehmen (zum Beispiel Biogas). Entstehende Treibhausgase zu kompensieren, war für die Teilnehmenden eine unbeliebte Option. Besonders wichtig sei das richtige Bewusstsein bei der Beschaffung: Es solle nur das beschafft werden, was wirklich notwendig ist. Es müssten Richtlinien für eine nachhaltige Beschaffung ausgearbeitet werden und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Nachhaltigkeitskriterien stärker bei der Vergabeentscheidung berücksichtigt werden könnten. Kooperationen mit der Stadt oder dem Land seien hilfreich für das Festlegen von Richtlinien. Für ein gemeinsames Erreichen der Ziele könnte außerdem das Bilden von Teams für die Umsetzung hilfreich sein. Ideen für zusätzliche Messungen zur Evaluierung der Zielerreichung waren unter anderem die Erfassung der eingesparten Müllmenge und der Strecke von Dienstreisen. Transparenz zur Klimaneutralität Alternative Energiekonzepte Regionale Kooperationen stärken Viele Möglichkeiten zur Ressourcenschonung Klare Richtlinien für eine nachhaltige Beschaffung 25 24 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Die Workshop-Ergebnisse

27 26 „Es gibt ein Riesenpotenzial Nachhaltigkeit an der Hochschule zu etablieren – in allen Bereichen.“ Stimme aus dem Workshop

WENIGER UNGLEICHHEITEN – THIRD MISSION Die angestrebten Ziele im Bochumer „Haus des Wissens“, ein Projekt des Hochschulverbundes „UniverCity Bochum“, wurden ausführlich diskutiert. Das „Haus des Wissens“ in der Innenstadt Bochums habe großes Potenzial als Ort der Vernetzung. Die Hochschule solle Angebote auch außerhalb dieser Einrichtung anstreben. Außerdem wurden Aktivitäten zur Adressierung interner Ungleichheiten in der Hochschule angesprochen. Genannt wurden mehr Engagement für Bildungsgerechtigkeit unter den Studierenden und der Abbau von Ungleichheiten zwischen Mitarbeitenden. Wichtig war den Teilnehmenden die Durchführung einer Zielgruppenidentifizierung und Bedarfsanalyse zu unterrepräsentierten Gruppen und wie diese erreicht werden können. Bestenfalls seien diese einzubeziehen bei der Auswahl der (Bildungs-)Angebote. Laut Teilnehmenden sei es wichtig, klar zu kommunizieren, wie die Hochschule Begriffe wie „Third Mission“ und „unterrepräsentierte Gesellschaftsgruppe“ verstehe. Sie solle neben der Evaluierung ihrer Angebote auch mithilfe qualitativer Methoden ihren langfristigen Nutzen erfassen. Barrierefreie Weiterbildungsangebote haben nach Einschätzung der Stakeholder ein großes Potenzial für die Hochschule und die Region. Third Mission im & außerhalb des „Haus des Wissens“ Qualitative Erfolgsmessung Potenzial der Weiterbildung nutzen Interne Ungleichheiten adressieren Unterrepräsentierte Gruppen gezielt einbinden 29 28 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Die Workshop-Ergebnisse

31 30 „Vielfalt ist vorhanden. Man müsste sie proaktiv einbinden.“ Stimme aus dem Workshop

TRANSPARENZ UND BERICHTERSTATTUNG Alle zwei Jahre wird die Hochschule in einem Bericht über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten informieren. Die Teilnehmenden betonen, dass dieser selbstkritisch, authentisch und zielgruppenorientiert formuliert werden solle. Die geplante Integration von Jahres- und Nachhaltigkeitsbericht wurde gelobt. Der Bericht könne aus Gründen der Nachhaltigkeit gänzlich digital veröffentlicht werden. Wichtig war den Teilnehmenden eine klare Kommunikation darüber, nach welchem Konzept der Bericht geschrieben werde. Um eine noch höhere Transparenz zu gewährleisten, wünschten sie sich, die Datenbank für die Erstellung des Berichtes mindestens für andere Hochschulen einsehbar zu gestalten. Hilfreich wäre auch die Einrichtung einer ständigen Ansprechperson. Es müsse für eine gute Umsetzung in diesem Bereich allgemein für ausreichend personelle Kapazitäten gesorgt werden. Es böte sich an, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanagement als Vollzeitstellen zu besetzen und ihnen ausreichend Weisungsbefugnisse zu geben. Die Teilnehmenden wünschten sich, dass die Hochschule über die Veröffentlichung des Berichts hinaus regelmäßig intern und extern über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten informiert. Besonders wichtig war ihnen dabei eine gute Kommunikation mit den Mitarbeitenden. Sie schlugen vor, die Sichtbarkeit von Nachhaltigkeit an der Hochschule regelmäßig durch Umfragen zu erfassen. Viel Zeit widmeten die Teilnehmenden auch dem Thema Indikatoren für die Berichterstattung. Diese sollten für alle Fachbereiche spezifiziert und in einem ausgewogenen Verhältnis qualitative und quantitative Merkmale abbilden. Berichterstattung integriert im Jahresbericht Vollzeitstelle Nachhaltigkeitsmanagement Berichtskonzept kommunizieren Datenzugriff Bericht digital zur Verfügung stellen 33 32 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Die Workshop-Ergebnisse

35 34 „Prozesse sollten intern und extern transparent gemacht werden.“ Stimme aus dem Workshop

GOVERNANCE Die Teilnehmenden lobten den hohen Anteil partizipativer und iterativer Elemente in der Governance und sprachen sich dafür aus, diese weiter auszubauen. Aktuell sei der Weg zu den Entscheidungsgremien für Hochschulangehörige noch zu weit. Ebenso sollten externe Stakeholder mehr Möglichkeiten bekommen, sich einzubringen. Auch der Campus Velbert-Heiligenhaus könne noch stärker in das Nachhaltigkeitsmanagement eingebunden werden. Die Teilnehmenden befürworten regelmäßige Veranstaltungen und die Einführung weiterer Instrumente zur Ideeneinreichung, um die Partizipation der Hochschulangehörigen zu stärken. Teilnehmende merkten an, dass es organisatorisch sinnvoll sein könne, das Nachhaltigkeitsmanagement in einer Organisationseinheit zu bündeln. Ebenso wünschten sie eine konkretere Zuweisung von Verantwortlichkeiten. Die Einrichtung des Runden Tisches an der Hochschule Bochum hat von den Teilnehmenden sehr viel Zuspruch erhalten. Es wurde vorgeschlagen, diesem Gremium, das für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich ist, mehr Befugnisse und ein Budget zu geben, die Frequenz der Sitzungen zu steigern und die Repräsentation der Studierenden zu erhöhen. Transparenz und klare Kommunikation in allen Belangen sowie eine regelmäßige Evaluation und Weiterentwicklung der Governance seien essenziell für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement der Hochschule Bochum. Mehr Befugnisse für den Runden Tisch Transparenz schaffen Klare Kommunikation Nachhaltigkeitsmanagement bündeln Partizipation beibehalten 37 36 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Die Workshop-Ergebnisse

39 38 „Transparenz und Mitbestimmung auf allen Ebenen.“ Stimme aus dem Workshop

MITWIRKUNG › Ammann, Paula › Becker, Mi-Yong, Prof.‘in Dr. › Breckle, Janina › Buchner, Alina-Sophie › Cimador, Tanja › Dahlhaus, Anna › Doba, Charlotte › Duchatz, Kerstin › Faust, Sabrina › Figura, Kim › Georg, Hannah › Golnik, Jutta › Hennemann, Jan Nicolai › Hertrampf, Laura › Heymann, Doris › Hinsenkamp, Markus › Höwekamp, Svenja › Jablonowski, Nora › Jansen, Luca An der Planung, Durchführung des Workshops und/oder der Erstellung dieses Booklets haben folgende Personen mitgewirkt: › Kellermann, Jacinta, Dr. › Kessler, Maik › Kleinsorge, Diana-Ann › Kränke, Lisa › Lotter, Manuela › Masjoshusmann, Ann-Kristin › Merk, Miriam › Plenio, Sophie › Rathmann, Stephan › Rothe, Miriam › Schilling, Isabell › Schröter, Marcus, Prof. Dr. › Stephan, Laura › Tippmann, Mara › Trümper, Miriam › Veddermann, Jannis › Weißgerber, Tobias › Wilkes, Maike › Wytzisk-Arens, Andreas, Prof. Dr. IMPRESSUM HOCHSCHULE BOCHUM Bochum University of Applied Sciences Am Hochschulcampus 1 44801 Bochum NRW - Deutschland Tel.: +49 (0)234 32-10332 E-Mail: nachhaltige_bo@hs-bochum.de Die Hochschule Bochum – Bochum University of Applied Sciences – ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten Prof. Dr. rer. nat. Andreas Wytzisk-Arens gesetzlich vertreten. Bochum, Mai 2023 41 40 Workshop Nachhaltige Hochschule Bochum Impressum

Am Hochschulcampus 1 44801 Bochum NRW – Germany TEL +49 (0)234 32-10332 E-MAIL nachhaltige_bo@hs-bochum.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=